Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Planspiel “Vereinte Nationen” – Nachbesprechung

WordCloud zur Frage 7 des Evaluationsbogens “Was hat Ihnen am Planspiel besonders gut gefallen?” – alle Lehrgruppen (erstellt mit Wordle).

Wie bereits angekündigt, finden die Nachbesprechungen zum Planspiel “Vereinte Nationen” in der 32. KW statt. Zur Erleichterung der Teilnahme bieten wir jeweils einen Termin in DRL und UKF an:

DRL – 6.8.2019 – ab 18:00 Uhr – Raum 38/2

UKF – 7.8.2019 – ab 18:00 Uhr – Raum 1/212

Wir freuen uns, möglichst vielen Studierenden die Ergebnisse der Planspiele sowie der Evaluationen vorstellen und mit Ihnen die sich daraus ergebenden Schlüsse diskutieren zu können. Die Ergebnispräsentation wird in den kommenden Tagen hier zum Download zur Verfügung stehen. kann hier herunter geladen werden. Es gilt das Ihnen aus der Lehrveranstaltung bekannte Passwort.

Update 2.8.2019: Eine geringfügig veränderte Version der Präsentation gibt es hier.

Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #3

In der 23. Kalenderwoche haben die ersten Planspiele in den Lehrgruppen stattgefunden. Dementsprechend sind erste Ergebnisse in Form von beschlossenen Grundrechtskatalogen und Presseberichten bereits im Online-Kursraum verfügbar. Nach aktuellem Stand hat noch keine Lehrgruppe einen Katalog von fünf Grundrechten im Konsens beschließen können, jedoch waren auch einige bereits sehr nah dran… Es bleibt also spannend.

Neben dem Planspiel selbst ist auch die Evaluation der Lehrveranstaltung in vollem Gange. Zentrale Ergebnisse der Evaluation sowie eine Auswertung der Gruppenarbeiten selbst werden wir aller Voraussicht nach in der 32. Kalenderwoche im Rahmen jeweils einer – freiwilligen – Abendveranstaltung in DRL und UKF präsentieren und zur Diskussion stellen. Eine separate Einladung hierzu folgt zu gegebener Zeit.

Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #2

WordCloud zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – AEMR (erstellt mit Wordle).

Wie bereits in der Einführungssitzung angekündigt werden wir das Planspiel und die dazu gehörende Unterrichtseinheit evaluieren. Die Evaluation erfolgt freiwillig und dient uns dazu zu testen, ob sich die Methode eignet und wo Verbesserungsbedarfe sind – beim Planspiel, den Materialien – und natürlich auch bei uns. Daher unsere herzliche Bitte: nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit, um den Evaluationsbogen auszufüllen. Dafür schon jetzt: Vielen Dank!

Sie erhalten den Bogen im Anschluss an die Durchführung des Planspiels in Papierform. Dieser enthält insgesamt 21 Fragen, die sich wiederum in vier Arten ausdifferenzieren lassen:

  • Ja/Nein-Fragen (2x) – Hilft uns, ein klares Meinungsbild zu generieren.
  • Einschätzungsfragen (15x) – Hilft uns auf einer Skala von 5 (stimme zu) bis 1 (stimme nicht zu) eine differenzierte Einschätzung zu erheben.
  • Benotungsfrage (1x) – Hilft uns, anhand der klassischen Schulnotenskala eine zusammenfassende Bewertung des Planspiels einzuholen.
  • Offene/halboffene Kommentare (3x) – Hier gehört alles rein, was sich sonst im Fragenkatalog noch nicht hinreichend abbilden lässt, was Sie uns aber unbedingt mitteilen wollen.

Den Bogen können Sie schon jetzt zu Informationszwecken hier herunterladen (es gilt das Ihnen aus der Lehrunterlage LU00_17.13 bekannte Passwort). Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #1

Sitzungssaal des Menschenrechtsrates mit der von Miquel Barceló (*1957) gestalteten Decke (Foto: Ludovic Courtès – CC-BY-SA 3.0)

Für das Planspiel “Vereinte Nationen” liegt eine erste Aktualisierung vor. In die Arbeitsmappe des Teams “Sitzungsleitung” hatte sich ein Tippfehler eingeschlichen. Dieser ist nun korrigiert. Zur aktualisierten Arbeitsmappe geht es hier (direkter Link zum PDF) oder hier (Kursraum zur Lehrveranstaltung 17.13). Wir sind nach wie vor für jedes Feedback dankbar, entweder hier über die Kommentarfunktion oder per Email.

Auch für Anfragen zur Weiterverwendung der Planspielmaterialien sind wir offen. Unser Planspiel “Vereinte Nationen” ist für vier Zeiteinheiten à 90 Minuten und 24 Mitspieler_Innen (Zahl kann weitgehend variabel angepasst werden) konzipiert. Die erste Einheit dient inhaltlich (Was sind Menschenrechte?) sowie planerisch (Wie funktioniert das Planspiel?) als Einführungssitzung. In der zweiten bereiten die Teilnehmer_Innen ihre Rollen vor. Die dritte und vierte Einheit sind zu einem Block zusammengefasst. In der so entstehenden, drei Zeitstunden umfassenden Einheit wird das Planspiel in Form einer fiktiven UN-Arbeitsgruppensitzung durchgeführt, ausgewertet und reflektiert. Die Materialien (DE/EN) sind für fortgeschrittene Studierende an Fachhochschulen konzipiert, können – in modifizierter Form – jedoch auch in anderen Lernkontexten eingesetzt werden, etwa an Universitäten (Grundstudium) oder an Schulen (gymnasiale Oberstufe).