What does state of exception mean? – A definitional and analytical approach

Introduction to: New Normality?

The introductory article first proposes a definition of the state of exception. A purely legal perspective proves to be insufficient. On the contrary, it is necessary, especially in analytical terms, to consider discursive and practical elements in order to adequately grasp the state of exception. In addition, it introduces the contributionsof this volume.

Full text is available via Springerlink an can be downloaded here.

Einleitung zu: New Normality?

Der einleitende Beitrag schlägt zunächst eine Begriffsbestimmung des Ausnahmezustandes vor. Eine rein rechtswissenschaftliche Perspektive erweist sich dabei als nicht ausreichend. Vielmehr bedarf es, gerade auch in analytischer Hinsicht, einer Ergänzung um diskursive wie praktische Elemente, um den Ausnahmezustand angemessen erfassen zu können. Zudem werden die einzelnen Beiträge des Bandes vorgestellt.

Der vollständige Text ist auf Springerlink verfügbar und kann hier eingesehen werden.

State of Exception – New Normality?

This is a short preview of the contents of the forthcoming issue 3/2018 of the German Journal of Political Science (Zeitschrift für Politikwissenschaft, ZPol), dealing with various issues of state of emergency politics.  In the weeks to come, you can find abstracts for all articles (DE/EN) listed below on this blog. Titles or sequence of appearance might be subject to change.

Matthias Lemke  / Ece Göztepe / Olivier Cahn (Ed.), New Normality? State of Emergency as Contemporary Government Technique.

Introduction

Matthias Lemke (Lübeck)
What does State of Exception Mean? A Definitional and Analytical Approach

Theory

Ewa Atanassow (Berlin) / Ira Katznelson (New York)
State of Exception in the Anglo-American Liberal Tradition

Marie Goupy (Paris)
The State of Exception Theory of Carl Schmitt and the Ambivalent Criticism of Liberalism

Rafael Valim (São Paolo)
State of Exception: The Legal Form of Neoliberalism

Tobias Schottdorf (Lüneburg)
Law, Democracy and the State of Emergency. A Theory Centered Analysis of the Democratic Legal State in Times of Exception

History

Sabine Mischner (Freiburg)
The Temporalities of Exception. The Long Shadow of the American Civil War

Thomas Blanck (Cologne)
A Revolutionary State of Exception: Munich, 1918/1919

Hanno Balz (Baltimore)
Head of State of Exception. Federal German Chancellor Helmut Schmidt and the Supralegal Crisis Management during the 1970s

Politics

Anne-Marlen Engler (Berlin)
Shifting the Question to Law Itself: Agamben’s Permanent State of Exception and German Refugee Camps in Empirical Research

Myriam Feinberg (Haifa)
States of Emergency in France and Israel – Terrorism, ‘Permanent Emergencies’ and Democracy

Elisa Bertolini (Milan)
Democracy and the State of Exception. The Italian Experience

Ece Göztepe (Ankara)
The Permanency of the State of Emergency in Turkey. The Rise of a Constituent Power or Only a New Quality of the State?

Annette Förster (Aachen)
The Expansion of Executive Force in the War on Terror and its Impact on Domestic and International Norms

Dante Gatmaytan (Quezon)
Duterte, Judicial Deference, and Democratic Decay in the Philippines

Critique

Jan Christoph Suntrup (Bonn)
The Symbolic Politics of the State of Exception: Images and Performances

Julian Müller (Leipzig)
European Human Rights Protection in Times of Terrorism – the State of Emergency and the Emergency Clause of the European Convention on Human Rights (ECHR)

Jonas Heller (Frankfurt/M)
Democracy and State of Eception as Dialectic between Demos and Population

Conclusion

Ece Göztepe (Ankara) / Olivier Cahn (Paris) / Matthias Lemke (Lübeck)
New Normality? Perspectives on Contemporary Research on State of Exception

For further information, please contact Matthias Lemke on behalf of the editors.

Basel 2018, Presentation #2

Ausnahmezustand als Regierungstechnik

Matthias Lemke, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck

Der Ausnahmezustand scheint zum Dauerzustand zu werden: In Frankreich, der Türkei, in Spanien, den USA, in Großbritannien oder auf den Marshall-Inseln – überall dort und auch in weiteren Ländern haben Regierungen in jüngerer Vergangenheit wegen Terrorismus, vermeintlicher Putschversuche, Streik, Aufständen, Unruhen oder Klimaveränderungen den Ausnahmezustand verhängt. Als Instrument akuter Krisenintervention ist der Ausnahmezustand kein Phänomen der Moderne, vielmehr durchzieht er die Geschichte des Regierens von der Römischen Republik bis in die Gegenwart. Seine Notwendigkeit ist in der politik- wie rechtstheoretischen Analyse so gut wie nicht umstritten. Weitgehend unerforscht ist jedoch bis heute, wie dieses in aller Welt als notwendig erachtete Instrument tatsächlich angewendet wird. Ziel des Vortrages ist es daher, jenseits der Theoretisierung des Ausnahmezustandes zu aufzuzeigen, wie die Ausweitung von Exekutivkompetenzen politisch-praktisch funktioniert. In repräsentativen Demokratien geht der Umsetzung kollektiv bindender Entscheidungen deren Plausibilisierung in der politischen Öffentlichkeit voraus. Für die drei demokratischen Regimetypen – Präsidentialismus, Semipräsidentialismus, Parlamentarismus – wird in Fallstudien zu den USA, Frankreich und Deutschland systematisch ermittelt, welche sprachlichen Strategien die Ausrufung von Ausnahmezuständen in der politischen Öffentlichkeit vorbereiten, begleiten und überdauern. Die systematische Analyse politischer Öffentlichkeit, die in Parlamentsdebatten (Plenarprotokolle) ebenso wie in der Medienberichterstattung (Tageszeitungen o.ä.) retrospektiv erschlossen werden kann, vermag manifeste wie latente Sprachmuster öffentlicher Plausibilisierung dezidiert nachzuzeichnen

Vortrag “719 Tage im Ausnahmezustand – Eine Bilanz” in Halle (Saale)

Im Rahmen des kommenden Kongresses des Bundesarbeitskreises Kritischer Juragruppen (BAKJ), der vom 6. bis 8. Juli 2018 in Halle (Saale) stattfinden wird, stellt Matthias Lemke erste Überlegungen zu einer Bilanz des Ausnahmezustandes in Frankreich vor.

Insgesamt 719 Tage – vom 13.11.2015 bis zum 01.11.2017 – war Frankreich im Ausnahmezustand. Die lange Kette von Anschlägen, angefangen beim Überfall auf die Redaktion von Charlie Hebdo, über die Geiselnahme im Bataclan bis hin zur Amokfahrt in Nizza, hat das Land und seine politische wie rechtliche Kultur nachhaltig verändert. Unter Präsident Macron ist der Ausnahmezustand offiziell beendet worden, allerdings um den Preis der Überführung zahlreicher ausnahmezustandlicher Maßnahmen in den Code de la Sécurité intérieure. Wie analysiert man einen solchen Prozess, wie lässt sich eine Normalisierung des Ausnahmezustands politik- und rechtswissenschaftlich erfassen? Diesem Problem will der Vortrag nachgehen und damit einer wesentlichen demokratischen Herausforderung der Gegenwart: der zunehmenden Exekutivlastigkeit des Regierens.

Das Programm zur Veranstaltung kann hier eingesehen werden.

Gegenwartsdiagnosen zum Regieren im Ausnahmezustand – Programm online

Das  Programm zum Panel “Gegenwartsdiagnosen zum Regieren im Ausnahmezustand” von Fabien Jobard (Centre Marc Bloch / CNRS) und Matthias Lemke (HS Bund – Bundespolizei) ist ab sofort online verfügbar. Neben den geplanten Vortragstiteln findet sich dort auch die dazugehörigen Abstracts. Ferner stehen auf den Seiten allgemeine Informationen zur Konferenz in Basel (Zeit, Ort, Anmeldemodalitäten etc.) zur Verfügung.

Panel “Gegenwartsdiagnosen zum Regieren im Ausnahmezustand”, Basel 2018

Vom 13. bis 15. September 2018 findet in Basel der Vierte Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologievereinigungen statt. Unter dem Oberthema “Abschaffung des Rechts?” werden, wie auch schon auf den Vorgängerveranstaltungen in Luzern, Wien und Berlin, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Rechts- und Politikwissenschaft, der Soziologie und weiteren benachbarten Disziplinen miteinander diskutieren.

“Gegenwartsdiagnosen zum Regieren im Ausnahmezustand”, so lautet der Titel des Panels, das Fabien Jobard (Berlin), Ece Göztepe (Ankara), Marie Goupy (Paris) und Matthias Lemke (Lübeck) zum Kongress organisieren. Die Abstracts zu den jeweiligen Vorträgen werden in den kommenden Wochen hier auf dem Blog vorgestellt.

 

Notwehr als Legitimationsquelle staatlichen Handelns?

In den kommenden Tagen Am 27. April 2018 erscheint der von Michael HeinSilvia von Steinsdorff und Felix Petersen herausgegebene Sonderband der Zeitschrift für Politik mit dem Titel “Die Grenzen der Verfassung”. Der Band (das vollständige Inhaltsverzeichnis findet sich hier) enthält unter anderem einen Beitrag von Annette Förster und Matthias Lemke zum Begriff der “staatlichen Notwehr”. Hier der deutsch- und englischsprachige Abstract:

Zusammenfassung: Der Begriff “staatliche Notwehr” wird in den verschiedensten Kontexten verwendet: von der Folterdebatte um Entführungsfälle oder terroristische Anschläge, über die Sicherheitsverwahrung bis hin zum Ankauf von CDs mit Daten möglicher deutscher Steuerhinterzieher. Der Verweis auf das Vorliegen einer Notwehrsituation fungiert dabei häufig als Ausweg aus einer Debatte um Staatshandeln an den Grenzen von Legalität, Legitimität, Rechtsordnung und Verfassung. Wir argumentieren, dass die Konstruktion einer “staatlichen Notwehr” nicht nur begrifflich nicht überzeugt, sondern auch das Fundament demokratischer Rechtsstaatlichkeit angreift, indem sie bei wiederholter Inanspruchnahme dem Staat sukzessive Handlungsspielräume jenseits der Verfassung erschließt. Stattdessen handelt es sich um eine Pflichtenkollision, die diskursiv gelöst werden muss.

Summary: The term “state self-defense” is used in different contexts: in the torture debate with regard to kidnapping scenarios and terrorist attacks, as well as in the debates on preventive detention or the purchase of CDs with data on potential tax evaders. Pointing to a case of state self-defense can function as a way out of a debate on the legality and legitimacy of state action at and beyond the limits of the legal order and the constitu- tion. We argue that the construction of “state self-defense” is not only incorrect; its repeated usage is an attack on the fundaments of the democratic rule of law, as it gradually enlarges the scope of action of the state beyond the constitutional boundaries. Instead, the conflict between different state responsibilities needs be resolved through public discourse.

Der Band ist aus der gleichnamigen Tagung des DVPW-Arbeitskreises “Politik und Recht” hervorgegangen, die im September 2016 an der HU Berlin stattgefunden hat.

DVPW-Kongress 2018: Update

Das Gesamtprogramm zum 27. Wissenschaftlichen Kongress der DVPW „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ vom 25. bis 28. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist nun veröffentlicht. Das von Annette Förster (RWTH Aachen) und Matthias Lemke (HS Bund, Bundespolizei) organisierte Panel “Normalisierung der Grenzüberschreitung – Terrorismusbekämpfung durch Demokratien im Ausnahmezustand” ist für

Dienstag, 25.9.18, 16 – 17:30 Uhr

am Campus Westend, Max-Horkheimer-Str. 4, Seminarhaus, Seminarraum SH 2.101 angesetzt.

DVPW-Kongress 2018 (4/4): Eva Herschinger – Von Guzmán zu Bin Laden, von Verhaftung zu gezielter Tötung

Auf dem DVPW-Kongress 2018 organisieren Annette Förster (RWTH Aachen) und Matthias Lemke (HS Bund – Bundespolizei) ein gemeinsames Panel unter dem Titel “Normalisierung der Grenzüberschreitung”. Hier stellen wir die einzelnen Beiträge anhand der eingereichten Abstracts vor.

Dr. habil. Eva Herschinger, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: Von Guzmán zu Bin Laden, von Verhaftung zu gezielter Tötung: Wie die Behauptung des „Neuen“ und der Ausnahmezustand im „Krieg gegen den Terror“ zusammenhängen

Das Papier beschäftigt sich mit der Rolle des „Neuen“ für den Ausnahmezustand in Zeiten des „Kriegs gegen den Terror“. Anhand der Unterscheidung von „neuem“ und „altem“ Terrorismus zeichnet das Papier zunächst nach, wie der „neue“ Terrorismus einer vermeintlich „neuen“ Abwehrmaßnahme bedurfte: gezielte Tötung. Viele in der Literatur betonen die Neuheit der Strategie in der Kriegsführung, die massiv von technologischen Neuerungen und dem Gebrauch unbemannter Flugsysteme profitiert.

Jedoch zeigt ein genauerer Blick in die Geschichte der gezielten Tötung, dass es sich dabei nicht um eine so neue Strategie handelt wie gedacht. Eine regelmäßig ausgeblendete geschichtliche Episode ist die „kingpin strategy“, die im Kampf gegen die Drogen entwickelt wurde. Etwa seit den 1970er Jahren zielte sie auf die Festnahme der Drogenkartellbosse und ist seither integraler Bestandteil des Drogenkampfes. Diesen Vorläufer im Blick argumentiert das Papier, dass die Konstruktion eines „neuen“ Terrorismus in den 1990er Jahren die vermeintliche Neuheit der gezielten Tötungsstrategie erst ermöglicht hat.

Darin erschöpft sich die Rolle vermeintlicher Neuheit allerdings nicht. Vielmehr hinterfragt das Papier, erstens, welche Rolle die Behauptung von Neuheit in den diskursiven Auseinandersetzungen zur Vereinbarkeit von gezielten Tötungen und liberal demokratischen Werten spielt. Dabei gilt es zu beachten, dass zu Beginn die „kingpin strategy“ auf Festnahme sowie Inhaftierung und nicht auf Tötung zielte. Zweitens stellt sich die Frage, inwieweit der Ausnahmezustand im „Krieg gegen den Terror“ durch die Behauptung von „Neuheit“ der Strategie geformt und ermöglicht wurde. Das Papier argumentiert weiterhin, dass die Behauptung, gezielte Tötungen seien eine neue Strategie gegen den „neuen“ Terrorismus, vor allem dazu dient, einen gesellschaftspolitischen Konsens über die Nutzung von tödlicher Gewalt und die Akzeptanz des Ausnahmezustand zu schaffen, letzteren zu normalisieren und als nicht länger im Widerstreit mit liberal demokratischen Werten zu konzeptualisieren.

Kolloquium “Ausnahmezustände” an der Kulturwissenschaft, Uni Koblenz-Landau

Das Institutskolloquium der Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau beschäftigt sich im Sommersemester 2018 mit “Ausnahmezuständen”. Zum Auftakt wird Matthias Lemke am 18.4.2018 ab 18:00 über „’Ein gefährliches Ding’ – Regieren im Ausnahmezustand“ sprechen. Eine vorläufige Übersicht über die weiteren Themen findet sich hier.

Rückfragen können an Ina Kerner gerichtet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search