Ab sofort finden Sie den Ergänzungstext “Meinungsfreiheit” im Online-Kursraum der Lehrveranstaltung 15.14 “Freiheitsrechte in der polizeilichen Sicherheitspraxis II”. Der Text ist in der Rubrik Zusatzmaterialien einsortiert. Es gilt das Ihnen im Reader zur Lehrveranstaltung (LU00, Kap. 3) bekannt gemachte Passwort.
Schlagwort: Lehre
Lehrveranstaltungen “Freiheitsrechte II”
Ab der kommenden, 45. KW beginnen meine Lehrveranstaltungen zum Thema “Freiheitsrechte in der polizeilichen Sicherheitspraxis II”. Die Lehrunterlage wurde über die Lehrgruppenpostfächer verteilt und steht zusätzlich als Online-Version im Kursraum zur Lehrveranstaltung zur Verfügung. Die Texte zur Lektüre werden ausschließlich online verfügbar gemacht. Das zum Öffnen der Dateien erforderliche Passwort finden Sie in der Papierversion der Lehrunterlage.
Insgesamt besteht die Lehrveranstaltung aus vier Terminen: Nach einem einführenden KS-Block folgt eine GSS-Einheit. Daran schließen sich wiederum zwei KS-Blöcke an. Die Lehrveranstaltung bereitet thematisch und methodisch (Referat / Präsentation) auf den Leistungstest zum Modul 15 vor, der für den 4. und 5.12.2019 angesetzt ist.
Justizgrundrechte – Lehrunterlage aktualisiert
Zur Lehrveranstaltung 14.12 “Rechtsstaatliche Grundrechtsgleiche Rechte (Justizgrundrechte)” liegt eine wichtige Aktualisierung vor. In der Lehrunterlage LU01_14.12 ist es in Kapitel 4 zu einem Übertragungsfehler gekommen, weswegen auf den Folien 21, 25 und 28 die jeweiligen persönlichen Schutzbereiche der betreffenden Grundrechte falsch ausgewiesen waren. Der Fehler ist in der aktuellen Version, die ab sofort über den Online-Kursraum bezogen werden kann, nun behoben.
Zur Klausurvorbereitung empfehle ich dringend, die korrigierte Version herunterzuladen. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitte ich um Entschuldigung.
Online-Kursraum für Freiheitsrechte (II) ist fertig
Ab sofort ist auch der Online-Kursraum für die Freiheitsgrundrechte in der polizeilichen Sicherheitspraxis (II) verfügbar. Im Rahmen des Hauptstudiumsabschnitts 2 wird es in diesem Seminar insbesondere um den grundrechtlichen Schutz der politischen Öffentlichkeit sowie des Eigentums gehen. Beides sind für die Demokratie hochsensible Themenfelder, die regelmäßig von polizeilichen Maßnahmen betroffen werden – etwa im Bereich der Versammlungs- und Eigentumsfreiheit oder der Freizügigkeit.
Das Passwort für die im Online-Kursraum bereit gestellten Dokumente wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Unterrichte bei Matthias Lemke beginnen in der ersten Novemberwoche.
Online-Kursraum für Justizgrundrechte steht bereit
In wenigen Tagen beginnt für die Studierenden des 74. Studienjahrgangs der Hauptstudiumsabschnitt 2. In der Grundrechtsausbildung im Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften stehen dann zunächst die Justizgrundrechte auf dem Lehrplan. Neben den klassischen Lehrunterlagen auf Papier gibt es zur Lehrveranstaltung 14.12 “Rechtsstaatliche Grundrechtsgleiche Rechte (Justizgrundrechte)” auch diesmal wieder einen Online-Kursraum, in dem der Ablauf und alle Materialien noch einmal zusammengefasst sind. Sollten im weiteren Seminarverlauf Ergänzungen oder Korrekturen der Lehrmaterialien erforderlich sein, so können auch diese dort gefunden und heruntergeladen werden.
Als Ergänzung zu den schriftlichen Lehrunterlagen steht darüber hinaus erstmalig das Poster Grundrechtsprüfung (Version 1.3) zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine stark vereinfachte Übersichtsdarstellung zur Grundrechtsprüfung für Freiheits- und Justizgrundrechte. Mit dieser übersichtlichen schematischen Darstellung des Prüfprozesses soll der handlungssichere, praxisbezogene Grundrechtsschutz weiter gestärkt werden.
Die Passwörter für den Zugang zu den Lehrunterlagen werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Bei Interesse können Sie diese auch hier erfragen.
Problembasiertes Lernen – Eine Unterrichtsform mit Zukunft?
Fragt man die Studierenden des 73. Studienjahrgangs, dann fällt die Antwort auf diese Frage überaus eindeutig aus. In der systematisch durchgeführten Evaluation der Lehrveranstaltungen zum Thema Menschenrechte antworteten über 80 Prozent der Befragten, sie würden eine Fortsetzung des Planspiels „Vereinte Nationen“ empfehlen. Diese Haltung wurde in den beiden Nachbesprechungen, die in der 32. KW mit insgesamt gut dreißig Studierenden und beim ersten Termin unter Beisein des stellvertretenden Fachbereichsleiters stattgefunden haben, eindrucksvoll bekräftigt.
Alles nur Theater?
Allerdings gab es auch Anlass zu Anregungen, Rückfragen und Kritik. Ein Aspekt war dabei die Polizeirelevanz: Was können künftige Polizistinnen und Polizisten aus der Simulation einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats für ihren späteren Beruf mitnehmen? Aus Sicht der Dozenten Matthias Lemke und Daniel Peters einiges, wie sie in den Nachbesprechungen erläuterten. Die Methode des Problembasierten Lernens ermöglicht es, zwei Ziele zugleich zu verfolgen. Einerseits den angeleiteten, selbständigen Wissenserwerb anhand einer konkreten Problemlage, andererseits das Erlernen und Einüben von Schlüsselqualifikationen, wie persönliche, soziale, Fach- und Methodenkompetenzen.
Hinsichtlich des im Modulhandbuch definierten Gegenstandes „Menschenrechte“ werden die Vielfalt, Umstrittenheit und stetigen Weiterentwicklung von Menschenrechten, die Problembehaftetheit des internationalen Menschenrechtsschutzes sowie die Abläufe und Regeln internationaler Diplomatie und die Funktionsweise Internationaler Organisationen erfahrbar. Gerade – aber nicht nur – bei bundespolizeilichen Auslandsverwendungen ist das von erheblicher Bedeutung.
Noch breiter ist die Palette der erlernbaren Schlüsselkompetenzen. Sie reicht von Team- und Kooperationsfähigkeit über Streit-, Kritik- und Kompromissfähigkeit, analytischer Flexibilität und Kreativität, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit bis hin zu interkultureller Kompetenz. Ein Beispiel: Die Aufgabe der Sitzungsleitung, den Verhandlungsstand laufend zu aktualisieren und zu visualisieren und die Verhandlungen zielorientiert zu moderieren, findet ihre polizeiliche Entsprechung im Führen einer Lagekarte und in der Stabsarbeit. Insofern ist die Simulation – aller spielerischen Elemente zum Trotz – deutlich mehr als bloßes Theater.
Mehr Zeit
Um sich allerdings ernsthaft auf die Simulation einlassen und substantiell in die Diskussionen einbringen zu können, auch das wurde in den gemeinsamen Gesprächen deutlich, braucht es mehr Zeit. Das Verstehen und verhandlungssichere Aufbereiten der Länderpositionen ist in neunzig Minuten kaum zu schaffen. „Ein hinreichender Lernerfolg hängt entscheidend davon ab, wie gut sich die Studierenden auf ihre Rollen vorbereiten können. Das werden wir bei künftigen Einheiten Problembasierten Lernens in jedem Fall berücksichtigen und die zur Verfügung gestellten Materialen entsprechend anpassen“, so die Dozenten. Neben den weitaus überwiegenden positiven Rückmeldungen der Studierenden wird eine zukünftige Anwendung der Lernform auch durch den stellvertretenden Fachbereichsleiter begrüßt: „Das Planspiel ist eine Bereicherung für unsere Ausbildung und ich würde mir wünschen, das diese Form der Unterrichtung auch für künftige Studierendengenerationen erhalten bleibt.“
Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #3
In der 23. Kalenderwoche haben die ersten Planspiele in den Lehrgruppen stattgefunden. Dementsprechend sind erste Ergebnisse in Form von beschlossenen Grundrechtskatalogen und Presseberichten bereits im Online-Kursraum verfügbar. Nach aktuellem Stand hat noch keine Lehrgruppe einen Katalog von fünf Grundrechten im Konsens beschließen können, jedoch waren auch einige bereits sehr nah dran… Es bleibt also spannend.
Neben dem Planspiel selbst ist auch die Evaluation der Lehrveranstaltung in vollem Gange. Zentrale Ergebnisse der Evaluation sowie eine Auswertung der Gruppenarbeiten selbst werden wir aller Voraussicht nach in der 32. Kalenderwoche im Rahmen jeweils einer – freiwilligen – Abendveranstaltung in DRL und UKF präsentieren und zur Diskussion stellen. Eine separate Einladung hierzu folgt zu gegebener Zeit.
Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #2
Wie bereits in der Einführungssitzung angekündigt werden wir das Planspiel und die dazu gehörende Unterrichtseinheit evaluieren. Die Evaluation erfolgt freiwillig und dient uns dazu zu testen, ob sich die Methode eignet und wo Verbesserungsbedarfe sind – beim Planspiel, den Materialien – und natürlich auch bei uns. Daher unsere herzliche Bitte: nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit, um den Evaluationsbogen auszufüllen. Dafür schon jetzt: Vielen Dank!
Sie erhalten den Bogen im Anschluss an die Durchführung des Planspiels in Papierform. Dieser enthält insgesamt 21 Fragen, die sich wiederum in vier Arten ausdifferenzieren lassen:
- Ja/Nein-Fragen (2x) – Hilft uns, ein klares Meinungsbild zu generieren.
- Einschätzungsfragen (15x) – Hilft uns auf einer Skala von 5 (stimme zu) bis 1 (stimme nicht zu) eine differenzierte Einschätzung zu erheben.
- Benotungsfrage (1x) – Hilft uns, anhand der klassischen Schulnotenskala eine zusammenfassende Bewertung des Planspiels einzuholen.
- Offene/halboffene Kommentare (3x) – Hier gehört alles rein, was sich sonst im Fragenkatalog noch nicht hinreichend abbilden lässt, was Sie uns aber unbedingt mitteilen wollen.
Den Bogen können Sie schon jetzt zu Informationszwecken hier herunterladen (es gilt das Ihnen aus der Lehrunterlage LU00_17.13 bekannte Passwort). Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #1
Für das Planspiel “Vereinte Nationen” liegt eine erste Aktualisierung vor. In die Arbeitsmappe des Teams “Sitzungsleitung” hatte sich ein Tippfehler eingeschlichen. Dieser ist nun korrigiert. Zur aktualisierten Arbeitsmappe geht es hier (direkter Link zum PDF) oder hier (Kursraum zur Lehrveranstaltung 17.13). Wir sind nach wie vor für jedes Feedback dankbar, entweder hier über die Kommentarfunktion oder per Email.
Auch für Anfragen zur Weiterverwendung der Planspielmaterialien sind wir offen. Unser Planspiel “Vereinte Nationen” ist für vier Zeiteinheiten à 90 Minuten und 24 Mitspieler_Innen (Zahl kann weitgehend variabel angepasst werden) konzipiert. Die erste Einheit dient inhaltlich (Was sind Menschenrechte?) sowie planerisch (Wie funktioniert das Planspiel?) als Einführungssitzung. In der zweiten bereiten die Teilnehmer_Innen ihre Rollen vor. Die dritte und vierte Einheit sind zu einem Block zusammengefasst. In der so entstehenden, drei Zeitstunden umfassenden Einheit wird das Planspiel in Form einer fiktiven UN-Arbeitsgruppensitzung durchgeführt, ausgewertet und reflektiert. Die Materialien (DE/EN) sind für fortgeschrittene Studierende an Fachhochschulen konzipiert, können – in modifizierter Form – jedoch auch in anderen Lernkontexten eingesetzt werden, etwa an Universitäten (Grundstudium) oder an Schulen (gymnasiale Oberstufe).
Lehrveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in der inneren Sicherheit
Das Modul 18 steht am Ende des Hauptstudiumsabschnitts 3. In der Lehrveranstaltung 18.11 werden aus staats- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht noch einmal aktuelle nationale und transnationale Entwicklungen in der inneren Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland in den Mittelpunkt rücken.
Der Online-Kursraum zur Lehrveranstaltung ist ab sofort verfügbar. Dort kann der komplette Reader in einer Datei heruntergeladen werden. Die Bekanntgabe des Passworts erfolgt rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung schriftlich über die Postfächer der Lehrgruppen. Das Passwort wurde mit Datum vom 9.5.2019 per schriftlicher Mitteilung über Ihr Lehrgruppenpostfach zugestellt. Eine Papierversion des Readers wird bis auf weiteres nicht gefertigt.
Insofern ist dies gleichzeitig ein Experiment zur stärkeren Online-Basierung der Lehre am Fachbereich. Wie sind Ihre Erfahrungen mit rein online basierten Lehrunterlagen? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar oder mailen Sie Ihr Feedback. Vielen Dank!
Hinweis: Die entsprechenden Lehrveranstaltungen von Matthias Lemke sind für die 31. und 32. KW geplant.