Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Taschenkarte und Grundrechteposter – Neue Versionen online

Titelseite Taschenkarte.

Rechtzeitig vor Beginn des Frühjahrstrimesters 2021 und dem Dienstbeginn des 76. Studienjahrgangs am Fachbereich in Lübeck liegen auf der Seite zur Lehre ab sofort die neuen, grundlegend überarbeiteten Versionen der Taschenkarte Grundrechtsprüfung sowie des Posters Grundrechtsprüfung vor. Anhand dieser zentralen Materialien beginnen wir ab Januar 2021 in den Lehrveranstaltungen des Moduls 10 mit der Grund- und Menschrechtsausbildung.

Seite 2 des Posters.

Ausdrücklich danken möchten wir unseren Studierenden des 75. Studienjahrgangs. Sie haben seit Januar diesen Jahres mit Taschenkarte und Poster gearbeitet und uns zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge zukommen lassen, die wir – wo immer möglich – berücksichtigt haben. Insoweit sind die neuen Versionen (2.0) auch ‘ihre’ Versionen. Die Arbeit an Taschenkarte und Poster ist damit jedoch keineswegs abgeschlossen. Wir freuen uns nach wie vor über Kritik und Feedback.

Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie ein Passwort, dass Sie direkt bei mir erfragen können; ansonsten funktioniert das seit Januar 2020 etablierte Passwortschema. Darüber hinaus werden die Dateien auch im Ilias-Kursraum bereitgestellt.

 

Nominierung für den Lehrpreis der HS Bund

Lehrpreis der HS Bund.

Zusammen mit dem Kollegen Daniel Peters bin ich durch die Studierenden des 73. Studienjahrgangs an der HS Bund, Fachbereich Bundespolizei, für den Lehrpreis 2021 nominiert worden. Über diese positive Resonanz unserer Lehre freuen wir uns sehr.

Gegenstand der Nominierung war das Planspiel, das wir als Problem-Based-Learning im Rahmen der Lehrveranstaltung “Öffentliche Sicherheit und internationale Beziehungen, Thematik Menschenrechte (Modul 17, LV 17.13)” entworfen und durchgeführt haben.

Wie bereits im Jahresbericht 2019 der HS Bund beschrieben, sollte die Simulation einer UN-Menschenrechtsrats-Sitzung im Fach Staats- und Gesellschaftswissenschaften u.a. eine aktive Auseinandersetzung mit den Menschenrechten und politischen Situationen anderer Kulturkreise anregen. Zudem wurden die Institutionen und Verhandlungsprozesse der Vereinten Nationen aktiv erfahrbar. Polizeilich relevant war die Schulung des Argumentations- und Verhandlungsgeschicks sowie das nachdrückliche Vertreten neuer, ggf. unbekannter und ungewohnter Rollen und Positionen. Noch breiter als diese Kernausbildungsziele ist die Palette der erlernbaren Schlüsselkompetenzen. Sie reicht von Team- und Kooperationsfähigkeit über Streit-, Kritik- und Kompromissfähigkeit, analytischer Flexibilität und Kreativität, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit bis hin zu einer Stärkung interkultureller Kompetenz.

Aktuell arbeiten wir an einem Fortsetzungsformat zum Thema Policekeeping.

Lehrunterlagen ergänzt

Die Lehrunterlagen für die Lehrveranstaltungen 10.13/10.14 wurden kurzfristig ergänzt. Ab sofort ist eine ausführliche Musterlösung zum Schritt 3.2 des Prüfschemas, bezogen auf den Übungssachverhalt “Der Container” (Ü4), verfügbar. Die PDF-Datei kann in der Rubrik “Zusatzmaterialien” im Online-Kursraum 10.14 heruntergeladen werden. Es gilt das Ihnen bekannte Passwort.

Übersicht Korrekturen

Die Unterrichte im Modul 10 im Wintertrimester (HS 1) 2020 nähern sich ihrem Ende. Für eine bessere Prüfungsvorbereitung  habe ich in der nachfolgenden Tabelle noch einmal alle zwischenzeitlich erfolgten Korrekturen Ihrer Lehrunterlagen zusammengestellt. Sie können diese entweder handschriftlich in Ihren Reader einfügen, oder aber mit der elektronischen Version weiterarbeiten, die Sie über die jeweiligen Online-Kursräume zu den Lehrveranstaltungen 10.13 und 10.14 beziehen können.

In der linken Spalte finden Sie die Bezeichnung der geänderten Lehrunterlage, in der rechten eine kurze Angabe zum Umfang beziehungsweise zur Art der Änderung.

LU-Nummer Umfang / Art der Änderung
LU02_101314 Poster Grundrechtsprüfung ausgetauscht
LU05_101314 Folie 20 angepasst
LU06_101314 Persönlicher Schutzbereich Folie 8 korrigiert
LU08_101314 Folien 11, 14 korrigiert
Taschenkarte Diverse Änderungen, Anpassungen und Korrekturen (Neuauflage folgt)

An dieser Stelle möchte ich Ihnen allen noch einmal sehr herzlich für die zahlreichen Anmerkungen und Hinweise danken, die insbesondere hinsichtlich der Überarbeitung der Taschenkarte eingegangen sind. Die Taschenkarte als Lehrunterlage in der Grundrechtsausbildung hat dadurch eindeutig gewonnen. Eine Neuauflage ist in Arbeit und wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Prüfungsphase in schriftlicher Form ausgeteilt werden.

Online-Kursraum “Grundrechte mit transnationalem Bezug” verfügbar

Reader 11.12

Ab sofort ist der Online-Kursraum zur Lehrveranstaltung 11.12 “Grundrechte mit transnationalem Bezug” verfügbar. Im Kern wird es um die Themen Ausbürgerungsverbot, Auslieferungsverbot, Humanitäre Schutzgewährung und um das Grundrecht auf Asyl gehen. Neben einschlägigen Begriffsbestimmungen und der Beleuchtung der Grundrechtslage wird auch die praktische Dimension hier einschlägiger Polizeiarbeit zur Sprache kommen.

Das Passwort für die Lehrunterlagen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Neben der Möglichkeit, auf die Lehrunterlagen separat zuzugreifen, besteht auch die Möglichkeit, den Reader in einer einzigen Datei herunterzuladen.

Korrektur Lehrunterlagen

Cover der Taschenkarte Grundrechtsprüfung.

Mit Blick auf die Lehrunterlagen zur Lehrveranstaltung 10.14 ist ab sofort eine Korrektur verfügbar. Diese betrifft die Darstellung des Persönlichen Schutzbereichs auf Folie 8 der Lehrunterlage LU06. Die korrigierte Lehrunterlage kann im entsprechenden Online-Kursraum heruntergeladen werden.

Ebenfalls ab sofort verfügbar ist eine neuerlich korrigierte Version der Taschenkarte. Hier sind weitere Korrektur- und Änderungswünsche ihrerseits eingeflossen. Die aktuelle Versionsnummer lautet 1.5. Über die Ausgabe einer aktualisierten Printversion noch im HS1 werde ich zeitnah informieren.

Updates für Poster und Taschenkarte

Für das Poster und die Taschenkarte Grundrechtsprüfung sind ab sofort Updates verfügbar. Die aktuelle Versionsnummer des Posters lautet 1.6, die der Taschenkarte 1.4. Grundsätzlich behalten die ausgegebenen schriftlichen Materialien ihre volle Gültigkeit. Die vorgenommenen und nun veröffentlichten Änderungen zielen primär auf eine weitere Verbesserung der Anwender_Innenfreundlichkeit. Nachfolgend sind die erfolgten Korrekturen aufgeführt.

Bitte beachten Sie, das ab sofort für den Download neue Passwörter – entsprechend des kommunizierten Schemas – erforderlich sind.

Poster

Die Änderungen, die das Poster betreffen, sind wesentlich redaktioneller Natur: Der Tippfehler im Feld “Problemstellung” (Blatt 1) wurde korrigiert; zudem wurde beim Schritt 3.2 das Feld “Erforderlichkeit” ergänzt. Eine Erläuterung zur letztgenannten Änderung erfolgt im Rahmen der 4. KS-Sitzung.

Taschenkarte

Die Änderungen, die die Taschenkarte betreffen, gehen im Wesentlich auf Ihre Anmerkungen und Anregungen zurück. Die Taschenkarte enthält nun das exakt gleiche Grundrechteprüfschema, das auch auf dem Poster abgebildet ist. Zudem wurde ein Tippfehler behoben, ein sachlicher Schutzbereich ergänzt und das Wording (“Sachlicher Schutzbereich” / “Schutzgut”) an das des Posters angepasst. Ferner wurde angemerkt, dass die Reihung der Seiten ungünstig sei: Die Tabelle mit den sachlichen Schutzbereichen könne insgesamt auf einer Seite, der Titel und das Prüfschema auf der anderen Seite abgebildet werden. Bei der Folgeauflage der Taschenkarte wird diese Änderung Eingang finden; für die Download-Version haben wir auf diese Anpassung verzichtet.

Für jede weiter Rückmeldung und jeden weiteren Verbesserungsvorschlag sind wir nach wie vor sehr dankbar.

Online-Kursräume Grund- und Freiheitsrechte verfügbar

Reader 10.13 und 10.14.

Ab sofort sind die Online-Kursräume für die Lehrveranstaltungen 10.13 “Die Bedeutung der Grundrechte für Polizei und Gesellschaft” und 10.14 “Freiheitsrechte in der polizeilichen Sicherheitspraxis (I)” verfügbar. Dort finden sich sämtliche Lehrunterlagen und Texte sowie die neu entwickelte Taschenkarte Grundrechtsprüfung (Version 1.3) und das Poster Grundrechtsprüfung (Version 1.5). Insbesondere zur Taschenkarte, die in diesem Trimester erstmalig zum Einsatz kommt, ist Feedback jederzeit herzlich willkommen. In einem separaten Beitrag wird die Taschenkarte auch hier auf dem Blog noch einmal vorgestellt werden.

Zum Download der Lehrunterlagen und Texte – allesamt als PDF-Dokumente verfügbar – wird ein Passwort benötigt, das in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird.

Einführungsvorlesung TWA

Cover der Lehrunterlage LU02.

Im Rahmen der Großhörsaalveranstaltungen zu Beginn des Hauptstudiums des 75. Studienjahrgangs biete ich eine Einführungsvorlesung in die “Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (TWA)” an. Die Vorlesung findet am 3.1.2020 zwischen 12:30 und 14:00 Uhr statt.

Ergänzend zur Vorlesung stehen Lehrunterlagen im Onlinekursraum zur Verfügung: Dabei handelt es sich um die Präsentation zur Vorlesung (LU01) und um eine Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten (LU02), die unter anderem die Themenfelder wissenschaftliche Recherche, Aufbau einer Diplomarbeit und wissenschaftliches Literaturmanagement behandelt. Das Passwort für die Lehrunterlagen wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Das Thema “Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (TWA)” wird jenseits der Einführungsvorlesung im weiteren Verlauf des HS1 in der Lehrveranstaltung 10.17 aufgenommen und weiter vertieft.