Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In eigener Sache (2)

“Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund GrO) vom 21. August 2018 – Bek. d. BMI v. 21.8.2018 – D2-12100/3#3 – […]

§1 Errichtung, Rechtsstellung, Zielsetzung […]

(2) Mitglieder der Hochschule sind: […]

7. das hauptamtliche Lehrpersonal […].

§2 Zielsetzung

(1) Die Hochschule stellt sicher, dass ihre Mitglieder und Angehörigen die durch Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes verbürgten Grundrechte wahrnehmen können. […]

§17 Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter […]

(4) Die Fachbereichsleiterin oder der Fachbereichsleiter ist unmittelbare Dienstvorgesetzte oder unmittelbarer Dienstvorgesetzter (mit Ausnahme des Standortes Brühl) oder Vorgesetzte oder Vorgesetzter der hauptamtlich Lehrenden […]. Die Rechte des hauptamtlichen Lehrpersonals aus Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes bleiben unberührt. […]”


Volltext hier (externer Link).

Taschenkarte und Grundrechteposter – Neue Versionen online

Titelseite Taschenkarte.

Rechtzeitig vor Beginn des Frühjahrstrimesters 2021 und dem Dienstbeginn des 76. Studienjahrgangs am Fachbereich in Lübeck liegen auf der Seite zur Lehre ab sofort die neuen, grundlegend überarbeiteten Versionen der Taschenkarte Grundrechtsprüfung sowie des Posters Grundrechtsprüfung vor. Anhand dieser zentralen Materialien beginnen wir ab Januar 2021 in den Lehrveranstaltungen des Moduls 10 mit der Grund- und Menschrechtsausbildung.

Seite 2 des Posters.

Ausdrücklich danken möchten wir unseren Studierenden des 75. Studienjahrgangs. Sie haben seit Januar diesen Jahres mit Taschenkarte und Poster gearbeitet und uns zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge zukommen lassen, die wir – wo immer möglich – berücksichtigt haben. Insoweit sind die neuen Versionen (2.0) auch ‘ihre’ Versionen. Die Arbeit an Taschenkarte und Poster ist damit jedoch keineswegs abgeschlossen. Wir freuen uns nach wie vor über Kritik und Feedback.

Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie ein Passwort, dass Sie direkt bei mir erfragen können; ansonsten funktioniert das seit Januar 2020 etablierte Passwortschema. Darüber hinaus werden die Dateien auch im Ilias-Kursraum bereitgestellt.

 

Nominierung für den Lehrpreis der HS Bund

Lehrpreis der HS Bund.

Zusammen mit dem Kollegen Daniel Peters bin ich durch die Studierenden des 73. Studienjahrgangs an der HS Bund, Fachbereich Bundespolizei, für den Lehrpreis 2021 nominiert worden. Über diese positive Resonanz unserer Lehre freuen wir uns sehr.

Gegenstand der Nominierung war das Planspiel, das wir als Problem-Based-Learning im Rahmen der Lehrveranstaltung “Öffentliche Sicherheit und internationale Beziehungen, Thematik Menschenrechte (Modul 17, LV 17.13)” entworfen und durchgeführt haben.

Wie bereits im Jahresbericht 2019 der HS Bund beschrieben, sollte die Simulation einer UN-Menschenrechtsrats-Sitzung im Fach Staats- und Gesellschaftswissenschaften u.a. eine aktive Auseinandersetzung mit den Menschenrechten und politischen Situationen anderer Kulturkreise anregen. Zudem wurden die Institutionen und Verhandlungsprozesse der Vereinten Nationen aktiv erfahrbar. Polizeilich relevant war die Schulung des Argumentations- und Verhandlungsgeschicks sowie das nachdrückliche Vertreten neuer, ggf. unbekannter und ungewohnter Rollen und Positionen. Noch breiter als diese Kernausbildungsziele ist die Palette der erlernbaren Schlüsselkompetenzen. Sie reicht von Team- und Kooperationsfähigkeit über Streit-, Kritik- und Kompromissfähigkeit, analytischer Flexibilität und Kreativität, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit bis hin zu einer Stärkung interkultureller Kompetenz.

Aktuell arbeiten wir an einem Fortsetzungsformat zum Thema Policekeeping.

Online-Kursraum “Grundrechte mit transnationalem Bezug” verfügbar

Reader 11.12

Ab sofort ist der Online-Kursraum zur Lehrveranstaltung 11.12 “Grundrechte mit transnationalem Bezug” verfügbar. Im Kern wird es um die Themen Ausbürgerungsverbot, Auslieferungsverbot, Humanitäre Schutzgewährung und um das Grundrecht auf Asyl gehen. Neben einschlägigen Begriffsbestimmungen und der Beleuchtung der Grundrechtslage wird auch die praktische Dimension hier einschlägiger Polizeiarbeit zur Sprache kommen.

Das Passwort für die Lehrunterlagen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Neben der Möglichkeit, auf die Lehrunterlagen separat zuzugreifen, besteht auch die Möglichkeit, den Reader in einer einzigen Datei herunterzuladen.

Korrektur Lehrunterlagen

Cover der Taschenkarte Grundrechtsprüfung.

Mit Blick auf die Lehrunterlagen zur Lehrveranstaltung 10.14 ist ab sofort eine Korrektur verfügbar. Diese betrifft die Darstellung des Persönlichen Schutzbereichs auf Folie 8 der Lehrunterlage LU06. Die korrigierte Lehrunterlage kann im entsprechenden Online-Kursraum heruntergeladen werden.

Ebenfalls ab sofort verfügbar ist eine neuerlich korrigierte Version der Taschenkarte. Hier sind weitere Korrektur- und Änderungswünsche ihrerseits eingeflossen. Die aktuelle Versionsnummer lautet 1.5. Über die Ausgabe einer aktualisierten Printversion noch im HS1 werde ich zeitnah informieren.

Lehrveranstaltungen “Freiheitsrechte II”

Cover des Readers zur LV 15.14.

Ab der kommenden, 45. KW beginnen meine Lehrveranstaltungen zum Thema “Freiheitsrechte in der polizeilichen Sicherheitspraxis II”. Die Lehrunterlage wurde über die Lehrgruppenpostfächer verteilt und steht zusätzlich als Online-Version im Kursraum zur Lehrveranstaltung zur Verfügung. Die Texte zur Lektüre werden ausschließlich online verfügbar gemacht. Das zum Öffnen der Dateien erforderliche Passwort finden Sie in der Papierversion der Lehrunterlage.

Insgesamt besteht die Lehrveranstaltung aus vier Terminen: Nach einem einführenden KS-Block folgt eine GSS-Einheit. Daran schließen sich wiederum zwei KS-Blöcke an. Die Lehrveranstaltung bereitet thematisch und methodisch (Referat / Präsentation) auf den Leistungstest zum Modul 15 vor, der für den 4. und 5.12.2019 angesetzt ist.

Problembasiertes Lernen – Eine Unterrichtsform mit Zukunft?

Fragt man die Studierenden des 73. Studienjahrgangs, dann fällt die Antwort auf diese Frage überaus eindeutig aus. In der systematisch durchgeführten Evaluation der Lehrveranstaltungen zum Thema Menschenrechte antworteten über 80 Prozent der Befragten, sie würden eine Fortsetzung des Planspiels „Vereinte Nationen“ empfehlen. Diese Haltung wurde in den beiden Nachbesprechungen, die in der 32. KW mit insgesamt gut dreißig Studierenden und beim ersten Termin unter Beisein des stellvertretenden Fachbereichsleiters stattgefunden haben, eindrucksvoll bekräftigt.

Alles nur Theater?

Allerdings gab es auch Anlass zu Anregungen, Rückfragen und Kritik. Ein Aspekt war dabei die Polizeirelevanz: Was können künftige Polizistinnen und Polizisten aus der Simulation einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats für ihren späteren Beruf mitnehmen? Aus Sicht der Dozenten Matthias Lemke und Daniel Peters einiges, wie sie in den Nachbesprechungen erläuterten. Die Methode des Problembasierten Lernens ermöglicht es, zwei Ziele zugleich zu verfolgen. Einerseits den angeleiteten, selbständigen Wissenserwerb anhand einer konkreten Problemlage, andererseits das Erlernen und Einüben von Schlüsselqualifikationen, wie persönliche, soziale, Fach- und Methodenkompetenzen.

Hinsichtlich des im Modulhandbuch definierten Gegenstandes „Menschenrechte“ werden die Vielfalt, Umstrittenheit und stetigen Weiterentwicklung von Menschenrechten, die Problembehaftetheit des internationalen Menschenrechtsschutzes sowie  die Abläufe und Regeln internationaler Diplomatie und die Funktionsweise Internationaler Organisationen erfahrbar. Gerade – aber nicht nur – bei bundespolizeilichen Auslandsverwendungen ist das von erheblicher Bedeutung.

Noch breiter ist die Palette der erlernbaren Schlüsselkompetenzen. Sie reicht von Team- und Kooperationsfähigkeit über Streit-, Kritik- und Kompromissfähigkeit, analytischer Flexibilität und Kreativität, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit bis hin zu interkultureller Kompetenz. Ein Beispiel: Die Aufgabe der Sitzungsleitung, den Verhandlungsstand laufend zu aktualisieren und zu visualisieren und die Verhandlungen zielorientiert zu moderieren, findet ihre polizeiliche Entsprechung im Führen einer Lagekarte und in der Stabsarbeit. Insofern ist die Simulation – aller spielerischen Elemente zum Trotz – deutlich mehr als bloßes Theater.

Mehr Zeit

Um sich allerdings ernsthaft auf die Simulation einlassen und substantiell in die Diskussionen einbringen zu können, auch das wurde in den gemeinsamen Gesprächen deutlich, braucht es mehr Zeit. Das Verstehen und verhandlungssichere Aufbereiten der Länderpositionen ist in neunzig Minuten kaum zu schaffen. „Ein hinreichender Lernerfolg hängt entscheidend davon ab, wie gut sich die Studierenden auf ihre Rollen vorbereiten können. Das werden wir bei künftigen Einheiten Problembasierten Lernens in jedem Fall berücksichtigen und die zur Verfügung gestellten Materialen entsprechend anpassen“, so die Dozenten. Neben den weitaus überwiegenden positiven Rückmeldungen der Studierenden wird eine zukünftige Anwendung der Lernform auch durch den stellvertretenden Fachbereichsleiter begrüßt: „Das Planspiel ist eine Bereicherung für unsere Ausbildung und ich würde mir wünschen, das diese Form der Unterrichtung auch für künftige Studierendengenerationen erhalten bleibt.“

Planspiel “Vereinte Nationen” – Nachbesprechung

WordCloud zur Frage 7 des Evaluationsbogens “Was hat Ihnen am Planspiel besonders gut gefallen?” – alle Lehrgruppen (erstellt mit Wordle).

Wie bereits angekündigt, finden die Nachbesprechungen zum Planspiel “Vereinte Nationen” in der 32. KW statt. Zur Erleichterung der Teilnahme bieten wir jeweils einen Termin in DRL und UKF an:

DRL – 6.8.2019 – ab 18:00 Uhr – Raum 38/2

UKF – 7.8.2019 – ab 18:00 Uhr – Raum 1/212

Wir freuen uns, möglichst vielen Studierenden die Ergebnisse der Planspiele sowie der Evaluationen vorstellen und mit Ihnen die sich daraus ergebenden Schlüsse diskutieren zu können. Die Ergebnispräsentation wird in den kommenden Tagen hier zum Download zur Verfügung stehen. kann hier herunter geladen werden. Es gilt das Ihnen aus der Lehrveranstaltung bekannte Passwort.

Update 2.8.2019: Eine geringfügig veränderte Version der Präsentation gibt es hier.

Vorplanung HS 2 / 2019

Cover zum Reader der LV 14.12.
Cover zum Reader der LV 15.14.

Ab heute beginnt die inhaltliche Vorplanung für den ab September anstehenden Hauptstudiumsabschnitt 2 des 74. Studienjahrgangs. Im Bereich Grundrechte (Staats- und Gesellschaftswissenschaften) werden dabei die Themen Justizgrundrechte und Freiheitsrechte im Mittelpunkt stehen. Basierend auf den aktuellen, einschlägigen Lehrbüchern (etwa Möllers/Lemke, Grundrechte bei der Polizei, 4. Auflage 2019) sowie den Erfahrungen des letzten Studienjahrgangs werden neben grundrechts- und politikwissenschaftlichen Perspektiven insbesondere auch ganz konkrete Grundrechtsprüfungen auf dem Programm stehen.

Die Online-Kursräume sind in Vorbereitung. Wer einen ersten Blick riskieren will, findet die Lehrveranstaltung 14.12 Rechtsstaatliche Grundrechtsgleiche Rechte (Justizgrundrechte)” hier, die Lehrveranstaltung 15.14 zu den “Freiheitsrechten in der polizeilichen Sicherheitspraxis II” hier.