Wie verschiedene Medien berichten, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angesichts der in der Demokratischen Republik Kongo weiter um sich greifenden Ebola-Epedemie den Gesundheitsnotstand ausgerufen. WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus erklärte hierzu auf der Homepage der Organisation:
“It is time for the world to take notice and redouble our efforts. We need to work together in solidarity with the DRC to end this outbreak and build a better health system. […] Extraordinary work has been done for almost a year under the most difficult circumstances. We all owe it to these responders — coming from not just WHO but also government, partners and communities — to shoulder more of the burden.”
Die Erklärung einer “gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite” bedeutet – analog zu einem klassischen Ausnahmezustand als Instrument der Krisenreaktion – eine höhere Alarmbereitschaft sowie die Möglichkeit, schneller und effizienter Maßnahmen ergreifen zu können, um eine Ausbreitung von Ebola zu verhindern. Angesichts der Klassifikation als “Level-3 Emergency” – der höchsten Kategorie des Gesundheitsnotstands – können insbesondere Finanzmittel zur Bekämpfung der Krankheit noch schneller abgerufen werden, allzumal in den letzten zwölf Monaten zugesagte Mittel nicht oder nicht vollständig eingegangen sein (vgl. hierzu auch den WHO Annual Report 2018, S. 8-11). Zudem sollen zusätzliche medizinische Hilfskräfte ausgebildet, die Impfkampagne verstärkt und Reiserestriktionen durchgesetzt werden, wie es in den fallspezifischen Empfehlungen der WHO heißt.
Die WHO ist insbesondere deswegen besorgt, weil der Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo auch nach etwas mehr als einem Jahr noch immer nicht unter Kontrolle ist. In der im Osten des Landes, in der Provinz Nord-Kivu gelegenen Millionenstadt Goma gab es am Wochenende den ersten Fall, im Nachbarland Uganda sind im Juni drei Fälle bekannt geworden. Im Kongo selbst gab es bis zu diesem Mittwoch mehr als 2500 Ebola-Fälle, davon 1600 mit tödlichem Ausgang, was einer Todesrate unter den Erkrankten von knapp 70 Prozent entspricht.