Die nachfolgend anhand eines Abstracts vorgestellten Beiträge werden im Rahmen des Panels ausführlich präsentiert.
Fabien Jobard (Berlin/Paris)
Der Ausnahmezustand in Frankreich: von der Banalität des Ausnahmerechts
Wenige Stunden nach den Attentaten in Paris im November 2015 verkündete der damalige Präsident François Hollande den Ausnahmezustand und ließ zehn Tage später das Parlament das ursprüngliche Notstandsgesetz von 1955 revidieren. Fünf Verlängerungsgesetze sind dann bis November 2017 eingeführt worden, die immer wieder Teile des gewöhnlichen Rechts aufgehoben haben.
Im November 2017 hat das Recht seine Rechte wiedererlangt: Der Ausnahmezustand wurde aufgehoben. Inzwischen wurde aber Ende Oktober 2017 ein Gesetz zur Terrorismusbekämpfung verabschiedet, das wesentliche Teile der Ausnahmezustandsgesetze übernahm. Ist daher die Ausnahme zur Routine geworden? Der Urteil ist darüber zwiespältig. Das Recht (sowohl die Gesetzgebung als auch die Gerichte) ist von 2015 bis 2017 nicht wortlos geblieben und die Ausnahmevorschriften sind von dem ersten Gesetz 2015 bis zu Antiterrorgesetz 2017 zum Teil entleert worden. Andererseits hat die soziale Bewegung einen zum Teil erfolgreichen Widerstand gegen die Durchsetzung des Ausnahmezustandes geleistet. Aber in einem Land wie Frankreich, wo Sicherheitsbehörden eine lange Tradition an Immunität aufweisen, wäre es falsch anzunehmen, die illiberalen Seiten des französischen Staates allein auf den Ausnahmezustand und seine mögliche Normalisierung zurückzuführen. Ziel des Vortrages ist somit, eine rechtliche aber auch sozialwissenschaftliche Bilanz von 2+1 Jahren der Durchsetzung des Ausnahmezustandes zu ziehen.
Ece Göztepe (Ankara)
The Permanency of the State of Emergency in Turkey. The Rise of a Constituent Power or Just a New Quality of the State?
Working on the state of emergency/exception requires inevitably an idea of normality. For the first time the Roman law came up with the idea of ruling the state of exception before the exceptional conditions emerge and the Romans decided to locate the exceptional power beside the normal system. Even the terms and the content of the exceptional powers of the Roman dictators have been changed over time, the separation of their extra-legal powers from the regular system and the system-intern control of these powers stayed the core of the regulations. On the other hand most of the modern constitutional states have preferred to locate the exceptional, mostly executive powers, within the system and guaranteed a parliamentary and judicial control over the use of these constitution-based powers. So, the normative rules on the state of exception in modern constitutional states is still a dependent variable.
Despite the constitutional restriction in Article 148 par. 1 that forbids the constitutionality control by the Constitutional Court the Turkish Constitution of 1982 could have also been subordinated to the system of modern constitutional states. My paper will put the emergency regime typologies briefly in a context to give an overview on the constitutional and legal foundations of emergency regimes in Turkey and then summarize the interpretation of these norms by the Turkish Constitutional Court in the 1990’s. In the second part I will analyse the content of the thirty-one state of emergency decrees as of the attempted Coup d’Etat in July 15th, 2016 and will show the shift from the state of exception regime under the rule of law to the non-revolutionary constituent power without any legal restrictions. The main subject of this analysis will be the TCC decisions after October 2016 which have abandoned its former concept of the constitutional limits of the emergency regimes and in fact give up its own functional existence and legitimacy within the constitutional system.
Marie Goupy (Paris) ***CANCELLED***
State of Exception vs. “Small Administrative Exceptions”: The Meaning of Exceptionality in France after the Attacks of 2015
Even if it is becoming more and more common in everyday language, the notion of state of exception has been hardly criticized in the academic field this last decade. A broad field of legal and sociological works has mainly objected that there is no “state of exception” in our liberal States, if the state of exception is understood as a general suspension of Law and a situation of anomy. Against this conception, attributed to Carl Schmitt and Giorgio Agamben, a broad amount of works have showed the proliferation of norms and normative activity in “situations of exception” – such as in Guantanamo or in a context of the fight against terrorism. But why do the notions of exception and exceptionality remains so common, and what do they refer to in such a context of normative proliferation?
Based on a reflection about the application of the “Loi sur l’état d’urgence” in France, after the attacks in 2015, and the integration of its main dispositions in the ordinary Law in 2017, this paper aims to question the meaning of exceptionality today in such an executive-administrative State as the French State. With this reflection about exceptionality, I’ll try to shed some light on the transformation of normativity in liberal States today.
Matthias Lemke (Lübeck)
Ausnahmezustand als Regierungstechnik
Der Ausnahmezustand scheint zum Dauerzustand zu werden: In Frankreich, der Türkei, in Spanien, den USA, in Großbritannien oder auf den Marshall-Inseln – überall dort und auch in weiteren Ländern haben Regierungen in jüngerer Vergangenheit wegen Terrorismus, vermeintlicher Putschversuche, Streik, Aufständen, Unruhen oder Klimaveränderungen den Ausnahmezustand verhängt. Als Instrument akuter Krisenintervention ist der Ausnahmezustand kein Phänomen der Moderne, vielmehr durchzieht er die Geschichte des Regierens von der Römischen Republik bis in die Gegenwart. Seine Notwendigkeit ist in der politik- wie rechtstheoretischen Analyse so gut wie nicht umstritten. Weitgehend unerforscht ist jedoch bis heute, wie dieses in aller Welt als notwendig erachtete Instrument tatsächlich angewendet wird. Ziel des Vortrages ist es daher, jenseits der Theoretisierung des Ausnahmezustandes aufzuzeigen, wie die Ausweitung von Exekutivkompetenzen politisch-praktisch funktioniert. In repräsentativen Demokratien geht der Umsetzung kollektiv bindender Entscheidungen deren Plausibilisierung in der politischen Öffentlichkeit voraus. Für die drei demokratischen Regimetypen – Präsidentialismus, Semipräsidentialismus, Parlamentarismus – wird in Fallstudien zu den USA, Frankreich und Deutschland systematisch ermittelt, welche sprachlichen Strategien die Ausrufung von Ausnahmezuständen in der politischen Öffentlichkeit vorbereiten, begleiten und überdauern. Die systematische Analyse politischer Öffentlichkeit, die in Parlamentsdebatten (Plenarprotokolle) ebenso wie in der Medienberichterstattung (Tageszeitungen o.ä.) retrospektiv erschlossen werden kann, vermag manifeste wie latente Sprachmuster öffentlicher Plausibilisierung dezidiert nachzuzeichnen.