Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag: “La démocratie et la pandémie”

Am 21. und 22. Oktober findet die zweite Ausgabe der “Journées Franco-Allemandes des MSH du Grand Est” in Metz statt. Gegenstand der zweitägigen Veranstaltung an der Maison des Sciences de l’Homme – Lorraine ist die “Crise de la Covid – Bilan et perspectives. Un regard croisé Franco-Allemand”.

Am 21. Oktober halte ich eine der Keynote-Speeches zum Thema “La démocratie et la pandémie – la France et l’Allemagne dans l’état d’urgence sanitaire”. Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt und wird simultan ins Französische übersetzt. Das Vortragsmanuskript wird hier zu Beginn der Veranstaltung zum Download angeboten.

Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden. Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.

Tagung: “Europe(s) et justice pénale”

Am 7. und 8. Oktober findet an der Université Aix-Marseille, Standort Aix-en-Provence, Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaft, der 25. Kongress der Association française de droit pénal statt.

Zusammen mit dem Kollegen Olivier Cahn (Cergy-Pontoise) präsentiere ich ein vergleichendes Papier zum Thema “Le défi du terrorisme – France/Allemagne”. Das vollständige Programm der Tagung kann hier eingesehen werden.

Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Corona-Pandemie

Am Freitag, den 18.6.2021, findet zwischen 10:00 und 18:00 am Forschungsschwerpunkt Interdisciplinary Public Policy (IPP) der Universität Mainz ein Symposium zum Thema “Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Corona-Pandemie”. Das Symposium findet online über Zoom statt. Das Programm und die Zugangsdaten können hier eingesehen werden.

Eine Anmeldung ist noch bis morgen, 16.6.2021, möglich. Der Versand der Anmeldedaten erfolgt per Email nach Ablauf der Anmeldefrist.

Europa lesen: Coronapolitiken in Europa

Herausforderung für die Demokratien?

Einschränkungen von Grundrechten, Versammlungsverbote, Schließung von Schulen und Geschäften – im Januar 2020 hätte kaum jemand derart massive Eingriffe in das Alltagsleben für möglich gehalten. In seinem Buch „Deutschland im Notstand?“ ordnet Matthias Lemke das Ringen mit dem Virus vor dem historischen, rechtlichen und politischen Hintergrund der deutschen Regelungen zum Ausnahmezustand ein. Tamara Ehs setzt sich in „Krisendemokratie: Sieben Lektionen aus der Coronakrise“ kritisch mit der österreichischen Demokratie in der Akutphase der Coronakrise auseinander. Beide Werke stellen je sieben Thesen auf, wie ein demokratieverträgliches Krisenmanagement funktionieren kann – denn eine weitere virusverursachte Pandemie oder auch der Klimanotstand könnten schon bald die nächste Krise auslösen.

Im Gespräch mit Michael Kolkmann diskutieren Tamara Ehs und Matthias Lemke die Herausforderungen der Coronakrise für Demokratien sowie mögliche Lehren, die sich aus der Krise ziehen lassen.

Wann? – Donnerstag, 27. Mai 2021, 19:00 Uhr

Wo? – Online über BigBlueButton

Anmeldung erbeten – Europa Union Hamburg

OnlineConference: Democracy and Human Rights during the Corona Crisis

The covid-19 pandemic may represent one of the most serious challenges to global democracy. Not only have long known authoritarian regimes or illiberal governments used the crisis as cover to rule by decree, postpone elections, arrest critics and heighten censorship. Even non-authoritarians won praise for limiting democratic freedoms „in ways that would have drawn condemnation in ordinary times“ (cf. Journal of Democracy, special issue on Covid vs. Democracy). We cannot know the ultimate impact of the pandemic on democracy yet but we can contribute to the risk analysis of the coronavirus measures from a democracy and human rights perspective. Our goal is to identify and warn when leaders engage in „executive overreach“ (cf. Diebel 2019) or – what can also constitute a threat to democracy and human rights – „executive underreach“ (Scheppele & Pozen 2020) and when democratic institutions come under stress. Our conference will contribute to an analysis of the Austrian crisis management strategy in relation to democracy and human rights. Therefore, we invite international and national experts to engage in a comparative assessment and to formulate recommendations for dealing with democracy and human rights in times of crisis.


For further details, please visit the conference homepage here.

Zoom-Link to Conference
Meeting-ID: 976 4762 3260
Kenncode: 427574

 

“Deutschland im Notstand?” – Update

Das finale Cover zu “Deutschland im Notstand?” ist jetzt da und der Erscheinungstermin (10.3.) rückt näher. In diesem Zusammenhang freue ich mich, einen Tweet von Tamara Ehs zitieren zu dürfen:

Sollte es die Pandemielage bis dahin zulassen, freue ich mich sehr auf den Austausch und die gemeinsame Diskussion im “Depot”.

Gastvortrag: “Diktatur – Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion”

Im Rahmen des Hauptseminars “Der lange Schatten der Diktatur – Vergangenheitsbewältigung in spanischsprachigen Literaturen” von Christian Grünnagel am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum halte ich einen Vortrag mit dem Titel “Diktatur – Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion”. Der Vortrag findet statt am Freitag, 20.11.2020, 10:00 Uhr c.t., über Zoom. Der entsprechende Link kann hier angefragt werden.

Videokonferenz: Demokratien im Ausnahmezustand. Europa während der Corona-Pandemie

Die Europa-Union Hamburg organisiert am kommenden Dienstag, 26.5.2020, ab 17:00 Uhr, eine Videokonferenz über die europäische Politik im Krisenmodus und die Folgen. Hier der Ankündigungstext:

März 2020: Ein neuartiges Virus, dessen Ausbruch seinen Ursprung in China hat, erreicht Deutschland, erreicht Europa, erreicht schließlich die ganze Welt. Der Erreger verbreitet sich rasant und die Geschehnisse überschlagen sich. Veranstaltungsabsagen, Schul- und Ladenschließungen, Kontaktverbote, Ausgangssperren – die Politik schaltet in den Krisenmodus und bringt Gesundheitssysteme, Wirtschaft und Menschen in Ausnahmezustände. Doch ab wann führen solche Maßnahmen zu tatsächlichen Ausnahmezuständen und wie sind diese definiert? Bis zu welchem Maß sind Eingriffe in die Grundfreiheiten legitim und ab wann schaden sie dem Regierungssystem der Demokratie? Politikwissenschaftler Dr. Matthias Lemke ist Experte auf diesem Gebiet und forscht seit vielen Jahren dazu, welche Auswirkungen außerordentliche Staatsgewalt auf Länder und Nationen hat. Im Zuge der Corona-Pandemie untersucht er, inwiefern die politischen Entwicklungen den Rechtszustand wahrhaftig verändern und was dies für das demokratische Verständnis bedeutet. Während sich am Anfang der Krise 14 der EU27 in einem Ausnahmezustand befanden, zählen inzwischen 24 EU-Länder zu dieser Gruppe; in einem Fall konnte eine Verstetigung des Ausnahmezustandes festgestellt werden.

Die Europa-Union Hamburg bittet um vorherige Anmeldung hier. Den Link zum digitalen Konferenzraum erhalten Sie nach der Anmeldung.

Punitive Responses to Terrorism: Final Programme Available

The University of Hamburg, Faculty of Law, will hold an international Symposium on Punitive Responses to Terrorism on February 27 and 28, 2020, at the Warburg Haus.

The final programme is now available. It contains three sessions: on legal frameworks, on country reports and comparative perspectives, and on cross-cutting and interdisciplinary perspectives. A PDF-version of the programme may be downloaded here.

On Friday, February 28, Matthias Lemke will give a talk on “Political sciences perspectives: Normalizing the exceptional”.

 

International Symposium: Punitive Responses to Terrorism

The University of Hamburg, Faculty of Law, will hold an international Symposium on Punitive Responses to Terrorism on February 27 and 28, 2020, at the Warburg Haus.  An updated draft programme is now available for download. The final programme will be published here once it is available.

The idea of the symposium is to have a workshop style event which leaves enough room for discussion. Speakers are asked to present their topic for approximately 30 to 40 minutes each. Discussants are invited to give comments (discussing aspects presented by the speakers or adding further aspects) of approx. 10 to 15 minutes before a general discussion for each session.

Matthias Lemke will give a talk on “Political Sciences perspectives: the normalisation of the exception”.