Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven (14)

Sebastian Wolf: Die politische Dimension der Notstandsklausel der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Ausnahmezustand. Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven.

Der Beitrag geht der Frage nach, ob bei der Anwendung der weitreichenden Notstandsklausel der Europäischen Menschenrechtskonvention noch eine politisch relevante Begrenzung oder Einhegung staatlicher Ausnahmemaßnahmen gegeben ist. Hierzu wird die einschlägige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte analysiert. Der Straßburger Gerichtshof gesteht den Mitgliedstaaten des Europarats einen weiten Ermessensspielraum zu, akzeptiert jedoch die Notstandsklausel selbst im Ausnahmezustand nicht als Rechtfertigung für gröbste, unverhältnismäßige Menschenrechtsverstöße durch nationale Behörden.

The European Convention on Human Rights contains a state of emergency clause that enables governments to severely restrict basic freedoms and human rights in case of war and other extraordinary emergency situations. The chapter mainly explores whether there is still a politically significant limitation or containment of government action when member states of the Council of Europe make use of that provision. Therefore, the relevant case law of the European Court of Human Rights is analyzed. According to the Court, national authorities enjoy a wide margin of appreciation in emergency situations, but excessive and disproportionate infringements of human rights are still prohibited.

Dieser Beitrag erscheint im kommenden Frühjahr in Matthias Lemke (Hg.), Ausnahmezustand. Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven, Wiesbaden 2017. Erscheinungstermin: 3.4.2017.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Lemke (6. März 2017). Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven (14). Demokratie im Ausnahmezustand. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o6zi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.