Gladys Berejiklian, Premierministerin des australischen Bundesstaats New South Wales, hat mit Wirkung vom 19. Dezember 2019 an den Ausnahmezustand ausgerufen. Dieser gilt bis zum 26. Dezember und ist bereits der zweite, den der Staat in der diesjährigen Waldbrandsaison erklärt hat:
“These declarations are not taken lightly. This is the second State of Emergency this season following the declaration made on 11 November 2019, also for a period of seven days. […] It will ensure once again that our state is best placed to respond to the predicted fire conditions.” – Gladys Berejiklian
Der Ausnahmezustand in New South Wales ist im State Emergency and Rescue Management Act 1989 No 165, Part 2, Division 4, Section 33 geregelt:
33 Declaration of state of emergency
(1) If the Premier is satisfied that an emergency constitutes a significant and widespread danger to life or property in New South Wales, the Premier may, by order in writing, declare that a state of emergency exists in the whole, or in any specified part or parts, of New South Wales in relation to that emergency.
(2) The Premier may, by order in writing, revoke a declaration of a state of emergency at any time.
In der Praxis gibt er staatlichen Stellen unter anderem die Möglichkeit, zusätzliche Finanzmittel im Rahmen der Katastrophenhilfe abzurufen. Zudem können Evakuierungs- und Räumungsmaßnahmen durchgesetzt und Enteignungen im Zusammenhang mit der Brandbekämpfung durchgeführt werden.
Neben zahlreichen Buschbränden im Norden von Sydney, die Infrastrukturen bedrohen, erweisen sich insbesondere die außergewöhnlich hohen Durchschnittstemperaturen sowie die Brandrauchausbreitung in der Region als problematisch, berichtet die Deutsche Welle.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Lemke (21. Dezember 2019). Ausnahmezustand in New South Wales. Demokratie im Ausnahmezustand. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o751