Wie bereits in der Einführungssitzung angekündigt werden wir das Planspiel und die dazu gehörende Unterrichtseinheit evaluieren. Die Evaluation erfolgt freiwillig und dient uns dazu zu testen, ob sich die Methode eignet und wo Verbesserungsbedarfe sind – beim Planspiel, den Materialien – und natürlich auch bei uns. Daher unsere herzliche Bitte: nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit, um den Evaluationsbogen auszufüllen. Dafür schon jetzt: Vielen Dank!
Sie erhalten den Bogen im Anschluss an die Durchführung des Planspiels in Papierform. Dieser enthält insgesamt 21 Fragen, die sich wiederum in vier Arten ausdifferenzieren lassen:
- Ja/Nein-Fragen (2x) – Hilft uns, ein klares Meinungsbild zu generieren.
- Einschätzungsfragen (15x) – Hilft uns auf einer Skala von 5 (stimme zu) bis 1 (stimme nicht zu) eine differenzierte Einschätzung zu erheben.
- Benotungsfrage (1x) – Hilft uns, anhand der klassischen Schulnotenskala eine zusammenfassende Bewertung des Planspiels einzuholen.
- Offene/halboffene Kommentare (3x) – Hier gehört alles rein, was sich sonst im Fragenkatalog noch nicht hinreichend abbilden lässt, was Sie uns aber unbedingt mitteilen wollen.
Den Bogen können Sie schon jetzt zu Informationszwecken hier herunterladen (es gilt das Ihnen aus der Lehrunterlage LU00_17.13 bekannte Passwort). Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Lemke (24. Mai 2019). Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #2. Demokratie im Ausnahmezustand. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o745