Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #1

Sitzungssaal des Menschenrechtsrates mit der von Miquel Barceló (*1957) gestalteten Decke (Foto: Ludovic Courtès – CC-BY-SA 3.0)

Für das Planspiel “Vereinte Nationen” liegt eine erste Aktualisierung vor. In die Arbeitsmappe des Teams “Sitzungsleitung” hatte sich ein Tippfehler eingeschlichen. Dieser ist nun korrigiert. Zur aktualisierten Arbeitsmappe geht es hier (direkter Link zum PDF) oder hier (Kursraum zur Lehrveranstaltung 17.13). Wir sind nach wie vor für jedes Feedback dankbar, entweder hier über die Kommentarfunktion oder per Email.

Auch für Anfragen zur Weiterverwendung der Planspielmaterialien sind wir offen. Unser Planspiel “Vereinte Nationen” ist für vier Zeiteinheiten à 90 Minuten und 24 Mitspieler_Innen (Zahl kann weitgehend variabel angepasst werden) konzipiert. Die erste Einheit dient inhaltlich (Was sind Menschenrechte?) sowie planerisch (Wie funktioniert das Planspiel?) als Einführungssitzung. In der zweiten bereiten die Teilnehmer_Innen ihre Rollen vor. Die dritte und vierte Einheit sind zu einem Block zusammengefasst. In der so entstehenden, drei Zeitstunden umfassenden Einheit wird das Planspiel in Form einer fiktiven UN-Arbeitsgruppensitzung durchgeführt, ausgewertet und reflektiert. Die Materialien (DE/EN) sind für fortgeschrittene Studierende an Fachhochschulen konzipiert, können – in modifizierter Form – jedoch auch in anderen Lernkontexten eingesetzt werden, etwa an Universitäten (Grundstudium) oder an Schulen (gymnasiale Oberstufe).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Lemke (11. Mai 2019). Planspiel “Vereinte Nationen” – Update #1. Demokratie im Ausnahmezustand. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o741


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.