Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

New Normality? – Abstract #16

Jonas Heller: Democracy and state of exceptionas dialectic between demos and population.

Within democratic orders, it is the declared aim of a state of exception to secure or restore the endangered foundation of democracy. The provided measures are undemocratic insofar they directly affect individual rights as the principle on which democracy is based. By suspending rights, the state of exception treats individuals not as members of a democratic community (demos), but as parts of a population which has to be secured. Whereas individuals rights enable individuals to be part of the demos, the state of exception – by restraining rights – enforces a politics of population. In my article, I show in what way individual rights, too, are used as a strategy of governing the population. Referring to the history of individual rights in the early modern period, I describe a specific form of alienation of individual rights. I argue that this alienation consists in the separation of a private from the political component of individual rights. This alienation is the reason for a dialectical shift from demosto populationwhich occurs in an extreme form in the state of exception. Against this background, the question of the state of exception and the question of individual rights appear in an unfamiliar but crucial relation. In order to oppose the dialectical shift and the misuse of exceptional measures, I claim it necessary to insist on the inextricable link between the private and the political component of individual rights – that is to extend the domain of democracy.

Das erklärte Ziel eines Ausnahmezustands besteht in demokratischen Rechtsstaaten darin, das bedrohte Fundament der demokratischen Ordnung zu sichern oder wiederherzustellen. Die mit diesem Ziel verbundenen Maßnahmen sind insofern undemokratisch, als sie direkt die individuellen Rechte und damit das Prinzip tangieren, auf denen die Demokratie beruht. Im Ausnahmezustand werden die Individuen – durch die Suspension ihrer Rechte – nicht als Mitglieder einer demokratischen Gemeinschaft (demos), sondern als Bestandteile einer zu sichernden Bevölkerung betrachtet. Befähigen die individuellen Rechte die Menschen dazu, Teil eines demoszu sein, forciert der Ausnahmezustand dagegen eine Politik der Bevölkerung. In meinem Aufsatz zeige ich, inwiefern individuelle Rechte allerdings nicht allein im Zustand ihrer Beschränkung, sondern auch ihrer Gewährung als Mittel genutzt werden können, um Bevölkerung zu regulieren. Hierzu beschreibe ich im Rückgriff auf die frühneuzeitliche Geschichte individueller Rechte eine spezifische Form ihrer Entfremdung, die in einer Spaltung innerhalb der Rechte besteht: in der Trennung ihres privaten von ihrem politischen Moment. In dieser Entfremdung liegt die Möglichkeit für einen dialektischen Umschlag vom demoszur bloßen Bevölkerung, der sich im Ausnahmezustand in extremer Form realisiert. Ausnahmezustand und individuelle Rechte erscheinen vor diesem Hintergrund in einem ungewohnten, doch für ihr Verständnis entscheidenden Verhältnis. Dieses Verständnis hat auch praktische Konsequenzen, denn um dem Missbrauch von Ausnahmemaßnahmen entgegenzutreten, ist es gerade notwendig, auf dem unlösbaren Zusammenhang des privaten und des politischen Moments individueller Rechte zu insistieren – und das heißt, den Bereich der Demokratie zu erweitern.

Keywords: state of exception, population, freedom, security, Michel Foucault.

This article is part of the forthcoming issue Matthias Lemke  / Ece Göztepe / Olivier Cahn (Ed.), New Normality? State of Emergency as Contemporary Government Technique.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Lemke (14. Oktober 2018). New Normality? – Abstract #16. Demokratie im Ausnahmezustand. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o73d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.