Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

New Normality? – Abstract #4

Tobias Schottdorf: Law, Democracy and the State of Emergency. A Theory Centered Analysis of the Democratic Legal State in Times of Exception

The renewed scientific discussion about the state of emergency led to many theoretical attempts which tried to find appropriate descriptions of the exceptional phenomenon. However, due to this enormous diversity their object-related connection threatens to become blurred. An essential reason for this lies in the interdisciplinary entanglement of the discourse. The aim of this article, therefore, is to formulate a metatheoretical regulatory proposal to compare these competing legal philosophical and political theoretical explanatory approaches and to prove its suitability on the basis of the dispute between Otto Kirchheimer and Carl Schmitt in the last days of the Weimar Republic. The two authors act as representatives of two mutually exclusive theoretical perspectives, leading to significant differences in the descriptive and evaluative assessment of the state of emergency.

As a result, it will become clear that the recognition of the threat to the rule of law and democracy in times of emergency depends heavily on the respective legal and democratic theory perspective, and that the normative conclusions can diverge massively despite similar diagnoses. Without fundamental conceptual clarifications and reflections on the underlying premises, it is therefore not possible to talk meaningful about the connection between law, democracy and the state of exception.

Die neu entbrannte wissenschaftliche Diskussion über den Ausnahmezustand führte zu vielfältigen theoretischen Bestimmungsversuchen, deren Zusammenhang mitunter zu verschwimmen droht. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt in der interdisziplinären Verschränkung des Diskurses. Ziel dieses Aufsatzes ist es daher, einen metatheoretischen Ordnungsvorschlag zum Vergleich dieser konkurrierenden rechtsphilosophischen und politiktheoretischen Erklärungsansätze zu formulieren und dessen Tauglichkeit anhand der Auseinandersetzung zwischen Otto Kirchheimer und Carl Schmitt in den letzten Tagen der Weimarer Republik zu belegen. Die beiden Autoren fungieren dabei als Repräsentanten zweier sich wechselseitig ausschließender theoretischer Perspektiven, was zu gravierenden Unterschieden hinsichtlich der deskriptiven und evaluativen Einschätzung des Ausnahmezustandes führt.

Im Ergebnis wird sich zeigen, dass die Anerkennung einer Bedrohung des Rechtsstaates sowie der Demokratie in Notstandszeiten stark von der jeweiligen rechts- und demokratietheoretischen Perspektive abhängt und die normativen Schlussfolgerungen trotz ähnlicher Diagnosen massiv divergieren können. Ohne grundbegriffliche Klärungen und Reflexion der jeweiligen Prämissen ist es daher nicht möglich, sinnvoll über den Zusammenhang von Recht, Demokratie und Ausnahmezustand zu sprechen.

Keywords: State of Emergency, Legal System, Political Theory, Schmitt, Kirchheimer

This article is part of the forthcoming issue Matthias Lemke  / Ece Göztepe / Olivier Cahn (Ed.), New Normality? State of Emergency as Contemporary Government Technique.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Lemke (10. September 2018). New Normality? – Abstract #4. Demokratie im Ausnahmezustand. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o72y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.