Wenn es nach Petra Schulte (Uni Trier) geht, hat die politikwissenschaftliche Ausnahmezustandsforschung einen wesentlichen Aspekt bislang weitgehend ausgeblendet: Den Ausnahmezustand im Mittelalter. Im Rahmen ihres Jeudi-Vortrages „La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle“, den sie am 14.6.2018 am DHI Paris gehalten hat, zeigt sie spannende Praktiken der Krisenintervention auf, die sich im Mittelalter in Burgund und Venedig rund um den Begriff der “Necessitas” etabliert haben. Zweifelsohne eine signifikante Bereicherung der zeitgenössischen Ausnahmezustandsforschung, denn über Machiavelli findet gerade die venezianische Praxis der institutionellen Einhegung der Ausnahme Eingang in das neuzeitliche Staatsverständnis.
Zusammen mit Louise Zbiranski (DHI Paris) habe ich Petra Schultes spannenden Vortrag und die anschließende Diskussion unter die Lupe genommen. Unser Blogbeitrag mit dem Titel “Ausnahmezustand – Ein Dialog über Epochen- und Disziplingrenzen hinweg” ist ab sofort auf dem Veranstaltungsblog des DHI Paris verfügbar:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Lemke (8. August 2018). Ausnahmezustand – im Mittelalter? Demokratie im Ausnahmezustand. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/o72s